Rückgang des Tourismus in Berlin: Ein komplexes Bild

Rückgang des Tourismus in Berlin: Ein komplexes Bild

Berlin, einst ein Touristenmagnet, verzeichnet seit einigen Jahren einen Rückgang der Besucherzahlen. Wie der Berliner Kurier unter Berufung auf die DPA berichtet, fanden sich 2024 Reiseführer für Berlin nicht mehr unter den Top Ten der meistverkauften Reiseführer, während Städte wie London, Paris und Wien weiterhin beliebt sind. Der Verlag MairDumont, der die „Marco Polo“-Reiseführer herausgibt, bestätigt diesen Trend und nennt Kreta, Sardinien, Lissabon und Madeira als Trendziele 2024, im Gegensatz zu Berlin, Barcelona, Amsterdam und Hamburg vor zehn Jahren.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie spielen eine Rolle, wie die Berliner Zeitung berichtet. Im Jahr 2019 zählte Berlin noch rund 14 Millionen Touristen, 2024 waren es nur noch 12,7 Millionen. Auch wenn die Übernachtungszahlen im Jahr 2024 erstmals seit 2019 wieder über 30 Millionen lagen, erreichte Berlin, anders als andere Großstädte, nicht das Vor-Corona-Niveau.

Die Süddeutsche Zeitung, die eine Meldung der DPA wiedergab, berichtete über einen Rückgang der Buchungen in Jugendherbergen in Berlin und Brandenburg im Jahr 2024. Als Gründe wurden die finanzielle Situation von Familien sowie weniger Buchungen von Vereinen und Chören genannt. Schulklassen hingegen buchten weiterhin stabil.

Ein weiterer Faktor ist die Erreichbarkeit Berlins. Wie Kettner Edelmetalle berichtet, hat die Schließung des Flughafens Tegel und die Verlagerung des Flugverkehrs zum BER zu einem Rückgang der Inlandsflüge geführt. Die Lage des BER außerhalb des Stadtzentrums, steigende Gebühren und der Wegfall von Billigfluglinien erschweren die Anreise und verteuern Flüge nach Berlin. Dies könnte dazu beitragen, dass weniger Touristen die Hauptstadt besuchen.

Die Webseite der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe bietet detaillierte Statistiken zu Gäste- und Übernachtungszahlen. Im April 2024 verzeichnete Berlin einen leichten Anstieg der Gästezahlen im Vergleich zum Vorjahr, die Übernachtungszahlen gingen jedoch zurück. Die Daten zeigen auch einen überproportionalen Rückgang der Übernachtungen ausländischer Gäste während der Pandemiejahre 2020 und 2021.

Eine Studie des DIW Econ, die von Visit Berlin veröffentlicht wurde, analysiert den Wirtschaftsfaktor Tourismus in Berlin für das Jahr 2020. Die Studie zeigt, dass die touristischen Ausgaben im Jahr 2020 aufgrund der Pandemie stark zurückgingen. Der Großteil der Ausgaben wurde von inländischen Touristen getätigt, gefolgt von Binnentouristen und ausländischen Gästen.

Quellen:

  • https://www.berliner-kurier.de/berlin/keiner-will-mehr-nach-berlin-hauptstadt-kein-top-ziel-fuer-touristen-li.2304050
  • https://www.kettner-edelmetalle.de/news/alarmierender-tourismusruckgang-in-berlin-die-hauptstadt-verliert-ihre-anziehungskraft-02-03-2024
  • https://www.sueddeutsche.de/reise/reisen-jugendherbergen-in-berlin-und-brandenburg-weniger-gefragt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250304-930-393234
  • https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/branchen/tourismus/tourismus-in-zahlen/
  • https://about.visitberlin.de/sites/default/files/2022-05/DIW%20Econ_Wirtschaftsfaktor_Tourismus_in_Berlin_TSA_2020.pdf
  • https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/berlin-tourismus-nach-corona-reisende-geben-milliarden-in-der-stadt-aus-li.378958
Veröffentlich am 
4/3/2025
 in Kategorie: 
Wirtschaft
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von KI erstellt.

Mehr aus dieser

 Kategorie

Alle anschauen