Schockierender Vorfall in Berlin-Marzahn: Ein 29-Jähriger hat versucht, seine 76-jährige Großmutter zu töten und rief selbst den Notruf. Die Ermittlungen wegen versuchten Mordes sind im Gange.
Am 6. Januar 2025 besetzten pro-palästinensische Demonstranten den Audimax der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin. Während die Polizei keine Straftaten feststellte, kritisierten die Aktivisten die Hochschulleitung für deren Haltung zu Menschenrechten und die Unterstützung Israels. Die Rektorin steht in der Kritik, während Gespräche für den nächsten Tag angekündigt wurden.
Ein alkoholisierter Mann beleidigt und bedroht einen Polizisten in Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg rassistisch, während ein weiterer Vorfall mit ausländischen Touristen zeigt, wie dringend Maßnahmen gegen Rassismus und Gewalt im öffentlichen Raum erforderlich sind.
Wichtige Informationen für S-Bahn-Fahrer in Berlin: An den kommenden drei Wochenenden wird die Nord-Süd-Tunnelstrecke aufgrund von Instandhaltungsarbeiten eingeschränkt befahrbar sein. Erfahren Sie alles über Streckensperrungen, Umleitungen und alternative Verkehrsmittel.
Ein 29-jähriger Mann wurde in Berlin-Marzahn festgenommen, nachdem er seine 76-jährige Großmutter schwer verletzt hatte. Er alarmierte selbst die Polizei und gibt an, sie getötet zu haben. Die Seniorin schwebt in Lebensgefahr, während die Ermittlungen zu Motiven und möglichen vorherigen Vorfällen laufen.
Die steigenden Wohnkosten in Berlin führen zu einem Anstieg mutmaßlicher Mietwucherfälle. Die Partei Die Linke fordert politische Maßnahmen zur Regulierung des Mietmarktes und den Schutz bezahlbaren Wohnraums. Der Mietwucher-Rechner zeigt die Dringlichkeit des Problems für viele Berliner Haushalte.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck startet eine Petition gegen Elon Musks Einfluss auf den deutschen Wahlkampf. Unter dem Motto „Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk!“ kritisiert er Musks Unterstützung der AfD. Die Petition steht wegen fehlendem Impressum in der Kritik, während die Debatte über ausländische Einmischung in Wahlen und digitale Plattformregulierung an Fahrt gewinnt.
Die Anzahl rechtsextrem motivierter Verbrechen in Deutschland erreichte 2024 mit über 33.000 Fällen einen neuen Höchststand. Der Anstieg um mehr als 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr wirft alarmierende Fragen zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung auf.